
Kooperationen
Langjährige Partnerschaften mit Mainzer Organisationen und Einrichtungen, sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Lieferanten sind ein Mosaikstein für die Lebensqualität im Seniorenzentrum Bruder-Konrad-Stift.

Mit den folgenden Partnern ist das Seniorenzentrum seit vielen Jahren eng verbunden:
- Maria-Ward-Schule, Ganztagsgymnasium Theresianum Mainz, Ketteler Schule
- Vertragsapotheken Adler und Hirsch
- Allgemein- und Fachärzte der Mainzer Innenstadt
- St. Rochus Kita
- Sanitätshaus
- Ergotherapeutische Praxis
- Krankengymnastik
- Logopädie
- Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Schrupp, Dr. Günter
- Diverse Kooperationen im Küchenbereich:
- Hegro Eichler GmbH, Frische GmbH, Service-Bund, Bäckerei-Vetter, Fuchs, Wagner
- Babyklappe, eingebettet in der „Aktion Moses“
- Ignaz-Gemeinde, Johannis-Gemeinde
- Bläserchöre Mainz
- Mainzer Chorvereinigung
- Stylite Rechenzentrum
Seniorenzentrum Bruder-Konrad-Stift
Jobs
Wir suchen für unser Alten- und Pflegeheim eine Fachkraft für die Verwaltung in Teilzeit (21 oder 28 Std.)
Die Aufgaben umfassen:
– Abrechnung für den Aufenthalt der Heimbewohner inklusive der Leistungen durch die Kostenträger
– Pflege der Stammdaten
– Überwachung de Zahlungsverkehrs inklusive Mahnwesen
– Allgemeine Korrespondenz
Vergütung nach AVR
Weitere Details können wir gene in einem Vorstellungsgespräch klären.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an
Heimleitung Sr. Devota Lanius
Bruder-Konrad-Stift
Weintorstr. 12
55116 Mainz
Mail: sr.devota@bks-mainz.de
PFLEGEKRÄFTE (1- und 3-jährige Ausbildung) gesucht!
Bezahlung nach AVR!
Senden Sie uns gerne Ihre Initiativbewerbung, bitte ausschließlich in elektronischer Form als E-Mail, mit Anlagen im pdf Format.
E-Mail-Adresse: bewerbung@bks-mainz.de
Hinweis: Wir akzeptieren und öffnen Dokumente nur im PDF-Format
Leitlinien für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Alle Arbeitsverträge sind nach der Grundordnung des kirchlichen Dienstes und den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) gestaltet.
Strukturen, Kompetenzen und Handlungsweisen werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verständlich erläutert. Engagement, Kreativität und konstruktive Kritik sind erwünscht.
Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird Toleranz, Höflichkeit, gegenseitige Achtung und Verständnis erwartet.
Um den für die Arbeit notwendigen Informationsaustausch zu sichern, werden regelmäßige Besprechungen durchgeführt. Somit ergibt sich für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch regelmäßig Gelegenheit zur Reflexion des eigenen Tuns.
Das Angebot flexibler und individueller Arbeitszeit ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern private Belange und berufliche Tätigkeit besser in Einklang zu bringen.
Auf allen Leitungsebenen beschäftigen wir Persönlichkeiten, die über die erforderliche Leitungskompetenz verfügen und für die Ausübung ihrer Funktion ausgebildet bzw. weitergebildet sind.
Durch die Ausbildung von Altenpflegeschülerinnen und -schülern wird der Fachkräftenachwuchs und damit mittelfristig die Wettbewerbsfähigkeit gesichert.
Seniorenzentrum Bruder-Konrad-Stift
Termine, Fortbildungen und Wissenswertes 2023
Regelmäßige Termine
WBL-Sitzung, 11:00 Uhr
Jeden Mittwoch im großen Saal
Qualitätszirkel
nach Absprache
Fachgespräch
je Fachbereich nach Absprache
Teamgespräch
je Wohnbereich 1x im Monat
Weitere Termine
werden aktuell rechtzeitig mitgeteilt!
Selbstverständlich sind alle Mitarbeiter/innen des Bruder-Konrad-Stiftes zu den Eucharistiefeiern herzlich eingeladen. Für weitere Informationen zu den religiösen Angeboten können Sie sich an alle im Hause arbeitenden Ordensschwestern wenden.
Gottesdienste für alle Mitarbeiter/innen finden Sie zeitnah im Aushang.
Hinweis: Die Fortbildungen sind offen auch für Mitarbeiter/innen die nicht im Pflegebereich arbeiten sowie ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.
Termine und Fortbildungen
Haben Sie Fragen, Anregungen oder andere Anliegen?
Dann können Sie sich gern entsprechend Ihres Themas an folgende Personen bzw. Ordensschwestern wenden:
- Schwester Devota (Heimleitung). Haus- Tel.: -13
- Schwester Donata (PDL), Haus- Tel.: -14
- Frau Heber (QM), Haus- Tel.: -47
- Frau Bieger (HWL), Haus- Tel.: -73
Darüber hinaus können Sie gern bei Sr. Hiltrud (Pforte) jedes Anliegen persönlich weiterleiten lassen oder telefonisch von außerhalb unter der Nummer 06131-57626 -0 oder intern unter Nummer –12.

Seniorenzentrum Bruder-Konrad-Stift
Fortbildungen 2023
Januar
-
Auswahltermin: Terminabsprachen mit den Wohnbereichen - Auswertung Feedbackbericht
- Auswertung Feedbackbericht (DAS) zu den Versorgungsergebnissen nach §113 Absatz1a SGB XI
- Referentin: Silvia Heber, MSc, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
-
Auswahltermin: Terminabsprachen mit den Wohnbereichen, Küche, Hauswirtschaf
- DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement (1. Aktualisierung) / Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf sowie Ernährungskonzept
- Referentin: Silvia Heber, MSc, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
Februar
-
Auswahltermin: Terminabsprachen mit den Wohnbereichen - Auswertung Feedbackbericht
- Auswertung Feedbackbericht (DAS) zu den Versorgungsergebnissen nach §113 Absatz1a SGB XI
- Referentin: Silvia Heber, MSc, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
-
Auswahltermin: Terminabsprachen mit den Wohnbereichen, Küche, Hauswirtschaf
- DNQP Expertenstandard Ernährungsmanagement (1. Aktualisierung) / Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf sowie Ernährungskonzept
- Referentin: Silvia Heber, MSc, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
-
Auswahltermin: Terminabsprachen mit den Wohnbereichen - DNQP Aktualisierter Expertenstandard Sturzprophylaxe
- DNQP Aktualisierter Expertenstandard Sturzprophylaxe
- Referentin: Silvia Heber, MSc, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
-
08.02.2023: DNQP Aktualisierter Expertenstandard Sturzprophylaxe
- 08. Februar, 13:00-16:30 Uhr
- Kaminzimmer
- Referentin: Silvia Heber, MSc, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
-
14.02.2023: DNQP Expertenstandard Dekubitus Prophylaxe
- 14. Februar, 10:00-15:00 Uhr
- großer Saal
- Referentin: Claudia Rheinwald, Beraterin und Pflegefachkraft
Medizinischer Dienst Rheinland-Pfalz
März
-
Auswahltermin: Terminabsprachen mit den Wohnbereichen - DNQP Aktualisierter Expertenstandard Sturzprophylaxe
- DNQP Aktualisierter Expertenstandard Sturzprophylaxe
- Referentin: Silvia Heber, MSc, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
-
07.03.2023: Spezielle Applikationen und Medikamente mörsern
- 07. März, 13:30 – 14:30 Uhr
- großer Saal
- Referent: Nils C. Mayer Apotheker
-
15.03.2023: Notfalltraining Pflege 1.Hilfe
- 15. März, 13:00-16:30 Uhr
- großer Saal
- medicteach GmbH Mühlheim am Main
-
29.03.2023: Brandschutz, Infektionsschutz
- 29. März, 13:30-14:30 Uhr
- großer Saal
- Steffen Büdel Fachkraft für Arbeitssicherheit BAD
Pflegekräfte, Hauswirtschaft- und Küchenpersonal, Reinigungskräfte
April
-
04.04.2023: DNQP Expertenstandard Förderung Harnkontinenz
- 04. April, 13:30-14:15 Uhr
- großer Saal
- Referentin: Fr. Rossmann Gesundheits- und Krankenpflegerin Firma hegro
Mai
-
10.05.2023: Internes Audit
- 10. Mai, 10:00-15:00 Uhr
- Wohnbereiche
- Internes Audit: NBA, DNQP Expertenstandards, Screenings u. Assessments sowie Prophylaxen, Bewegungspläne Trink und Ernährungsprotokolle, nach Begutachtungsrichtlinien MDK
- Audit erfolgt mit den Wohnbereichsleiterinnen
Juni
-
Auswahltermine: Terminabsprachen mit den Wohnbereichen - DNQP Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Formen von Demenz, Die Welt von demenziell veränderten Menschen, Wege zu einer gelingenden Kommunikation.
- Referentin: Silvia Heber, MSc, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
Juli
Im Monat Juli finden keine Fortbildungen statt
August
-
Auswahltermine: Terminabsprachen mit den Wohnbereichen - DNQP Expertenstandard Schmerzmanagement
- DNQP Expertenstandard Schmerzmanagement
- Referentin: Silvia Heber, MSc, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
September
-
Auswahltermine: Terminabsprachen mit den Wohnbereichen /Betreuungskräften - DNQP Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Bedeutung von Beziehung und Person-Zentrierung
- Referentin: Silvia Heber, MSc, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
Oktober
-
10.10.2023: Betäubungsmittel und Schmerzmanagement
- 10. Oktober, 13:30-14:30 Uhr
- großer Saal
- Referent: Nils C. Mayer Apotheker
-
18.10.2023: Brandschutz, Infektionsschutz
- 18. Oktober, 13:30-14:30 Uhr
- großer Saal
- Referent: Steffen Büdel Fachkraft für Arbeitssicherheit BAD
Pflegekräfte, Hauswirtschaft- und Küchenpersonal, Reinigungskräfte
-
24.10.2023: DNQP Expertenstandard Förderung Harnkontinenz
- 24. Oktober, 13:30-14:15 Uhr
- großer Saal
- Referentin: Fr. Rossmann Gesundheits- und Krankenpflegerin Firma hegro
November
-
Auswahltermine: Terminabsprachen mit den Wohnbereichen - Gewalt und Prävention in der Pflege
- Freiheitsentziehende Maßnahmen pflegerische und rechtliche Aspekte
- Referentin: Silvia Heber, MSc, Dipl. Pflegepädagogin (FH)
-
Auswahltermine: Terminabsprachen mit den Wohnbereichen - Führung durch den Jahreskreis
- Referentin: Heimleiterin Schwester Devota
Dezember
Im Monat Dezember finden keine Fortbildungen statt
Folgende Termine werden Ihnen zeitnah mitgeteilt::
–
Termine für die fachpraktische Anleitung (Pflegehelfer/innen) werden eine Woche vor der Anleitung mitgeteilt.
Termine für den Qualitätszirkel werden monatliche festgelegt.
Änderungen sind vorbehalten